Frankreich brummt Google Millionenstrafe auf
Google muss in Frankreich ein Strafgeld von 150 Millionen Euro zahlen, weil die Wettbewerbsaufsicht den Missbrauch einer beherrschenden Marktposition bei der Suchmaschinenwerbung festgestellt hat.
TV-Star Martens fühlt sich von Political Correctness gestört
Von #metoo bis Schleichwerbung – der Schauspieler Florian Martens (60, "Ein starkes Team") fühlt sich durch Political Correctness bei Fernsehaufnahmen teilweise behindert.
Rechte klettern auf WDR-Funkhaus und wollen „GEZ sabotieren“
Rechtsradikale Aktivisten sind am Sonntag auf das Dach des WDR-Funkhauses in Köln geklettert und haben dort ein großes Banner entrollt. Darauf stand "WDRliche Medienhetze stoppen! GEZ sabotieren!"
DAB+: Drei Bewerber auf Plattformbetrieb in Thüringen
Um die Verbreitung eines Privatsenders über DAB+ bewerben sich überdies vier Interessenten. Noch im ersten Halbjahr 2020 soll die Zuweisungsentscheidung getroffen werden.
WDR und ZDF ziehen zusammen
Der WDR und das ZDF werden zukünftig gemeinsam aus dem Funkhaus Düsseldorf senden.
EU-Parlament will Ladekabel-Chaos beenden
Das Europaparlament verlangt einheitliche Ladetechnik für Handys und andere mobile Elektrogeräte in der EU. Bis Ende Juli solle die EU-Kommission dazu verschärfte Vorschriften für Hersteller ausarbeiten, heißt es in einem Beschluss des Parlaments vom Donnerstag.
Telekom-Deutschland-Chef Wössner geht zu Compugroup
Der bisherige Deutschland-Chef der Deutschen Telekom Dirk Wössner wird künftig den Softwareanbieter Compugroup leiten.
Unterzeichnung des Medienstaatsvertrags verzögert sich wohl
Der Medienstaatsvertrag, der künftig den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll, wird von den Länderchefs wohl später unterzeichnet als ursprünglich angedacht.
Werbung für Online-Glücksspiel im Fernsehen bleibt verboten
Werbung für Online-Glücksspiel darf in Deutschland weiterhin nicht im Fernsehenausgestrahlt werden. Das hat das Landgericht Köln entschieden, wie aus einer Mitteilung von Freitag hervorgeht.
Fake-News: Supermarktketten dementieren Schließungen
Die allgegenwärtige Sorge angesichts der Ausbreitung des Corona-Virus hat sich vielerorts in nackte Angst verwandelt – Panikkäufe hinterlassen Supermärkte in ganz Deutschland mit leeren Regalen. Nun kursieren in sozialen Netzwerken immer mehr Gerüchte, dass die Lebensmittelhändler ihre Filialen nicht mehr öffnen wollen.