EU-Parlament will Ladekabel-Chaos beenden
Das Europaparlament verlangt einheitliche Ladetechnik für Handys und andere mobile Elektrogeräte in der EU. Bis Ende Juli solle die EU-Kommission dazu verschärfte Vorschriften für Hersteller ausarbeiten, heißt es in einem Beschluss des Parlaments vom Donnerstag.
Nächste Eskalationsstufe im Streit zwischen Johnson und der BBC
Die Rundfunkgebühr ist für die Finanzierung der BBC wesentlich, doch der britische Premier will die Nichtzahlung der Gebühr entkriminalisieren. Darüber soll die Regierung in den nächsten acht Wochen beraten. Dahinter steckt vermutlich politisches Kalkül.
Digitalwüste Deutschland – kein Ende in Sicht?
In vielen deutschen Städten kommt die Digitalisierung der Verwaltung nach einer Untersuchung für den Eigentümerverband Haus und Grund nur mühsam voran.
Unterzeichnung des Medienstaatsvertrags verzögert sich wohl
Der Medienstaatsvertrag, der künftig den seit 1991 geltenden Rundfunkstaatsvertrag ersetzen soll, wird von den Länderchefs wohl später unterzeichnet als ursprünglich angedacht.
Werbung für Online-Glücksspiel im Fernsehen bleibt verboten
Werbung für Online-Glücksspiel darf in Deutschland weiterhin nicht im Fernsehenausgestrahlt werden. Das hat das Landgericht Köln entschieden, wie aus einer Mitteilung von Freitag hervorgeht.
Polen verstaatlicht seine Öffentlich-Rechtlichen mehr und mehr
Gut zwei Monate vor der Präsidentenwahl in Polen hat Staatsoberhaupt Andrzej Duda ein umstrittenes Mediengesetz unterzeichnet, das hohe Subventionen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorsieht.
Sollten Rundfunkjobs bundesweit als „systemrelevant“ eingestuft werden?
Der Verband Privater Medien (Vaunet) fordert in der Corona-Krise, Mitarbeiter von Rundfunksendern bundesweit einheitlich als sogenannte systemrelevante Berufsgruppe einzustufen.
Hunderttausende fordern bedingungsloses Grundeinkommen
Hunderttausende Menschen sprechen sich im Rahmen einer Online-Petition für ein temporäres bedingungsloses Grundeinkommen aus.
BBC mit neuem Vorschlag im Gebührenstreit
Im Streit um die Finanzierung der BBC zieht die Sendeanstalt offenbar in Erwägung, eine bestimmte Änderung der Zahlungsweise der Rundfunkgebühr zu akzeptieren.
Corona Datenspende: Tracing-App ab sofort verfügbar
Seit mehreren Tagen wird über die Nutzung einer sogenannten Tracing-App diskutiert, mit der Corona-Kontakte zurückverfolgt werden können. Mittlerweile ist eine Anwendung des Robert-Koch-Instituts verfügbar.