Hat das Privatfernsehen zu viel Meinungsmacht?
Die Länder haben ein Auge darauf, ob private TV-Konzerne in Deutschland mit ihren Programmen zu viele Zuschaueranteile haben und es die mögliche Gefahr von zuviel Meinungsmacht gibt. Doch diese Struktur gilt als veraltet - viele wollen sie aufbrechen.
Corona-Video der Bundesregierung sorgt für Aufsehen, Lob und Kritik
Regierungs-Videos mit einem Augenzwinkern: Nichtstuer werden dabei in zwei Clips zu Corona-Helden gekürt.
Rundfunkbeitrag: Tauziehen um Erhöhung dauert an
Einig sind sich die Regierungsparteien in Sachsen-Anhalt bisher nur darin, dass sie sich nicht einig sind. Doch vor den entscheidenden Abstimmungen über ein Veto zu einem höheren Rundfunkbeitrag in Deutschland laufen Last-Minute-Gespräche im Dauermodus.
Rundfunkbeitrag: „Verlust an Programmqualität“ ohne Erhöhung
Die Film- und Fernsehwirtschaft in Deutschland appelliert an Sachsen-Anhalt, der Erhöhung des Rundfunkbeitrags für die öffentlich-rechtlichen Sender doch noch zuzustimmen.
Monopolstellung: USA geht juristisch gegen Facebook vor
Online-Firmen wie Facebook wurden in den USA lange nur lasch reguliert. Das hat sich geändert. Nun gehen die Regierung und fast alle Bundesstaaten juristisch gegen Facebook vor. Grund für die Klage: Das Unternehmen habe ein illegales Monopol geschaffen.
Wikileaks-Gründer Assange wird nicht an USA ausgeliefert
Ein Gericht in London hat den US-Auslieferungsantrag für Wikileaks-Gründer Julian Assange abgelehnt.
Hacker-Angriff auf digitalen CDU-Parteitag
Auf den digitalen CDU-Parteitag hat es nach den Worten von Generalsekretär Paul Ziemiak Hackerangriffe vor allem aus dem Ausland gegeben.
Netzbetreiber wollen Open RAN-Technik fördern
Mehrere führende europäische Netzbetreiber haben sich auf Offenheit und Vielfalt im Antennen-Zugangsnetz verständigt und plädieren für die sogenannte Open-RAN-Lösung. Das gab die Telekom heute bekannt.
Ist das Verbot für Regionalwerbung im bundesweiten TV rechtswidrig?
Das in Deutschland geltende Regionalwerbung-Verbot für bundesweit ausgestrahlte TV-Programme könnte laut Europäischem Gerichtshof gegen EU-Recht verstoßen.
Repression gegen Radiosender: Ungarn drohen Konsequenzen
Ungarn bekommt wegen des Vorgehens gegen den letzten unabhängigen Radiosender des Landes Ärger mit der EU-Kommission.