Weimer will als Staatsminister kein „Sparkommissar“ sein
Die Nominierung des konservativen Verlegers Wolfram Weimer zum Nachfolger von Claudia Roth als Kulturstaatsminister hat viel Kritik hervorgerufen. Nun meldet sich der Gescholtene zu Wort.
RT und Sputnik: EU verbietet russische Sender
Die Verbreitung der russischen Staatsmedien RT und Sputnik in der EU ist ab sofort verboten. Die Maßnahme trat am Mittwoch mit der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Umgesetzt werden muss sie jeweils in den einzelnen EU-Staaten.
Bitkom begrüßt und kritisiert Reform der Filmförderung
Positionspapier sieht Einführung einer Investitionsverpflichtung für Mediendienste-Anbieter kritisch.
Gefahren für Kinder im Netz: NRW will aufklären
Die Landesanstalt für Medien NRW hat in Kooperation mit den Ministerien für Justiz und Schule und Bildung ein Video mit einer Influencerin produziert, um über Cybergrooming aufzuklären.
Nachrichtendienste: Neue Klage wegen Überwachungsbefugnissen
Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) klagt in Karlsruhe gegen die neuen Befugnisse der Inlandsnachrichtendienste zum Auslesen verschlüsselter Kommunikation.
MDR darf Facebook-Kommentare löschen: Urteil bestätigt
In einem Streit um die Löschung von Kommentaren auf seiner Facebook-Seite hat sich der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) größtenteils durchgesetzt.
Nach UEFA-Verbot: ProSieben protestiert mit Regenbogen-Logo
Nach dem UEFA-Verbot für eine Beleuchtung der Münchner EM-Arena in Regenbogen-Farben will der Fernsehsender ProSieben sein Logo in diesen Farben erstrahlen lassen.
ARD und ZDF planen gemeinsame Technologie für Mediatheken
ARD und ZDF wollen bei den Mediatheken enger zusammenarbeiten und entwickeln dafür eine gemeinsame Technologie.
Google sammelt persönliche Gesundheitsdaten von Millionen US-Bürgern
Google hat heimlich Millionen Datensätze von Patienten in 21 US-Bundesstaaten gesammelt. Laut Wall Street Journal kooperiert der Internetkonzern schon seit 2018 mit dem zweitgrößten...
Maulkorb oder Leitfaden? Bundeswehr regelt Social Media-Umgang der Soldaten
Die Bundeswehr hat am Dienstag einen Leitfaden für das Verhalten ihrer Mitarbeiter in sozialen Netzwerken veröffentlicht.
Diese sollten demnach nichts posten, was "die militärische Sicherheit...