Digital unverschlüsselt: ProSiebenSat.1-Sender bei Kabel BW
München - Was Kabel BW gegenüber DIGITAL FERNSEHEN schon letzte Woche angekündigt hatte, ist nun dingfest: Die Sender der ProSiebenSat.1 Gruppe werden über die Kabelnetze von Kabel BW digital unverschlüsselt zu empfangen sein.
Kampf um DVD-Erbe kostet Milliarden
Wiesbaden - Der Krieg der Elektronikhersteller um die nächste Generation der DVD-Standards wird der Branche allein in Europa Umsatzeinbußen in Höhe von mindestens 1 Milliarde Euro bescheren.
Saban gibt Ehrenwort: ProSiebenSat.1 bleibt in Bayern
Unterföhring - Die Senderkette ProSiebenSat.1 soll an ihrem Standort in Unterföhring bei München bleiben und auch bei Übernahme eines ausländischen TV-Investors nicht zerschlagen werden.
Telefónica stellt die Weichen für Internet-Fernsehen
Große Telekomkonzerne machen sich IPTV-fit: So hat sich der spanische Telekommunikationsanbieter Telefónica die Online-Rechte für die RTL-Senderfamilie gesichert.
Optoma: Neuer „HD ready“ – Themescene Heimkinoprojektor
Watford - Optoma bringt den Themescene HD72i mit Faroudja DCDi, Brilliantcolor und Truevivid Technologien zum Leuchten.
Samsung exportiert 500 000 DMB-Handys nach China
Schwalbach/Taunus - Während sich Deutschland auf das Fernsehen auf dem Handy noch vorbereitet, ist der Handy-TV-Standard DMB in China bereits gut etabliert.
Hitachi: Neuer 26 Zoll LCD TV
Hitachi stellt einen neuen, auf LCD-Technologie basierenden Widescreen-Fernseher, den 26LD6600, vor.
Netzebene 4: RTL drin – ProSiebenSat.1 draußen
Seit Beginn des Jahres werden die digitalen Signale von RTL und ProSiebenSat.1 nahezu flächendeckend in die Kabelnetze der Netzebene, kurz NE3, eingespeist.
Mediengroßereignis: Olympische Winterspiele Turin
Leipzig - Für die Übertragung der Olympischen Winterspiele Turin wird ein enormer Aufwand betrieben, schließlich rechnet man mit rund 3 Milliarden Zuschauern weltweit.
Eutelsat lässt W-Satelliten von EADS/ISRO bauen
Paris/Köln - Der neu zu bauende Satellit W2M eignet sich für den Einsatz auf einer Reihe von Orbitalpositionen der W-Flotte und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten.