Facebook testet „Downvote-Button“
Es ist kein "Daumen runter"-Button den Facebook gerade testet, aber ein Instrument mit dem der Social-Media-Gigant die Interaktion zwischen seinen Nutzern fördern will. Dabei wird zwischen drei unangemessenen Verhalten unterschieden.
HiFi-Messe ermöglicht Blick in die DF-Redaktion
Am kommenden Wochenende, den 19. und 20. November treffen sich HiFi-Fans aus ganz Mitteldeutschland in Leipzig zu den ersten HiFi-Tagen der Region.
USA: Verkaufsverbot für Samsug Galaxy Nexus aufgehoben
In den USA wurde ein weiteres Verkaufsverbot für ein Samsung-Gerät aufgehoben. Das Smartphone Galaxy Nexus darf demzufolge wieder verkauft werden. Durch die Entscheidung könnte es in Zukunft für Firmen generell schwieriger werden, Konkurrenzprodukte gerichtlich vom Markt zu verbannen.
Umfrage: Röhre, Plasma oder LCD?
In unserer aktuellen Onlineumfrage möchten wir von Ihnen erfahren, welche Art TV-Gerät in Ihrem Wohnzimmer steht - oder ist es doch ein Beamer?
[DF 11/12] Google TV: Netzwerkplayer mit Verbesserungspotenzial
Mit einer kleinen schwarzen Set-Top-Box will Sony neben Apps, Videos und Musik auch das Internet in seiner vollen Pracht auf den Bildschirm holen. Wir haben den Netzwerkplayer NSZ-GS7 in einem Praxistest unter die Lupe genommen.
RTL will Künstliche Intelligenz in Realityshows holen
KI ist für Deutschlands Medienhäuser das neue Zauberwort. Der Chef der deutschen RTL-Sender will nach "Neugier und Testen" nun zur nächsten Stufe übergehen.
Groß, größer, am größten: Panasonic Full HD-Plasma
Ab November ist ein neues Mitglied der Full HD-Plasma-Familie von Panasonic erhältlich - der TH-65PX600.
Bildtechnologien im Vergleich
Leipzig - Kaum jemand kann sofort erklären, was die Unterschiede zwischen LCD, OLED und DLP - allesamt Bild- und Projektionstechnologien - sind: DIGITAL FERNSEHEN hilft ein bisschen nach.
Sony will verlustreiche TV-Sparte nicht aufgeben
Der neue Sony-Chef Kazuo Hirai steht vor großen Heruasforderungen. Eine davon ist das schwächelnde TV-Geschäft des Unternehmens. Aufgeben will der japanische Elektronikkonzern seine verlustreiche TV-Sparte aber nicht.
Neuausrichtung: Aus Technotrend Görler wird Kathrein Technotrend
Der Receiver-Spezialist Technotrend Görler wird künftig unter dem Namen Kathrein Technotrend firmieren. Das Unternehmen will damit seine strategische Neuausrichtung im Kathrein-Firmenverbund forcieren und sich stärker als Marktspezialist auf Kooperationen mit Netzbetreibern und Plattformanbietern aufstellen.