Festplattenrekorder ändern Fernsehgewohnheiten
Orlando - Große Unterschiede bei der Nutzung von Festplattenrekordern festgestellt hat eine Studie der Nielsen Company. Die ausschlaggebendsten Variablen waren die Art der Sendung sowie der Zeitraum zwischen Ausstrahlung und Konsum.
22-Zoll-Display mit HDMI-Schnittstelle von BenQ
Hamburg – BenQ präsentiert ab März das mit dem Windows Vista Premium Logo ausgezeichnete Display FP222WH.
DF testet Konkurrenzfähigkeit neuer Kabelreceiver
Leipzig - Der Markt digitaler Kabelempfänger war bisher eher klein, viele Hersteller vernachlässigten die Produktion von DVB-C-Boxen da es zu viele Unklarheiten in den einzelnen Netzen gab.
Design-Festplattenrekorder von Bang und Olufsen
München – Der Festplattenrekorder von Bang und Olufsen ist mit einer 250 Gigbyte-Festplatte ausgestattet. Der HDR 2 kann analoge oder digitale Signale über Antenne, Satellitenschüssel oder Kabel aufnehmen.
USB-Stick für digitales Radio und Fernsehen auf den PC
Der Strong SRT 101 USB wird auf den USB Port des Computers gesteckt.
Erster aufnahmefähiger Blu-ray-Player von Sharp
Der BD-HP1 kann laut Angaben von Sharp Single-Layer-Medien beschreiben. Das Problem: Der Player hat keinen Tuner eingebaut, sodass die Aufnahme nur in Kombination mit einem HD-Receiver funktioniert.
SL Sat-Receiver mit CI-Schnittstelle
Bückeburg - Mit dem SL DVB-S60 CI bringt die SL Communication and Technology GmbH ihr neuestes Gerät für den digitalen TV- und Radio-Empfang.
Neue Software für Premiere Interaktiv-Receiver
Der Pay-TV-Anbieter Premiere strahlt über Kabel zurzeit die neue Software-Version 1.2.106 für den Interaktiv-Receiver Samsung DCB-I560G aus.
Drei Jahre Garantie auf Lemon Universal-LNBs
Luxemburg/Bonn - Die 40 mm LNBs der Lemp-Serie der Marke Lemon sind als Single-, Twin-, Quad-, Quattro- und Monoblock-LNBs im Handel erhältlich.
„Betty“ tourt durch Deutschland
München - Etwas ganz besonderes haben sich die Macher der interaktiven Fernbedienung "Betty" einfallen lassen: Eine groß angelegte Werbetour durch deutsche Einkaufszentren soll der interaktiven Fernbedienung zur Bekanntheit verhelfen.