1,1 Milliarden Internetanschlüsse weltweit
London - Die Internetnutzung steigt weiterhin rasant an. Vor allem im Bereich der Breitbandanschlüsse ist das Wachstum sehr stark: Bereits 300 Millionen verfügen über einen Breitband-Anschluss.
Web-Videokolumnen werden Konkurrenz zum TV
Videoportale im weltweiten Internet haben das Potential, die TV-Landschaft durcheinanderzuwirbeln.
Neues Internet-Sportangebot mit Premiere-Beteiligung
München - Sportfans werden künftig aus einem neuen Informationspool die neusten Nachrichten beziehen können. Dafür soll das neue Internet-Sportangebot "Spox" sorgen.
Medienwächter fordern Gesetze zu TV-Gewinnspielen
Düsseldorf - "Im Interesse der Nutzer ist eine präzisere Rechtsgrundlage nötig", fordert der Vorsitzende der "Gemeinsamen Stelle Programm, Werbung, Medienkompetenz der Landesmedienanstalten" (GSPWM) Norbert Schneider.
„Ocean’s 11“ und „12“ im Doppelpack bei In2movies
Ab 7. Juni drehen die charmantesten Ganoven der Filmgeschichte im Kino ihr drittes, dickes Ding: "Ocean's 13" kommt endlich in Deutschland auf die Leinwand.
TV Berlin zieht in die virtuelle Welt
Berlin - Als erster privater Stadtsender nutzt TV Berlin das virtuelle Angebot der Internet-Plattform Second Life.
TV im Internet: Alles Pixelmatsch?
Leipzig - Deutschlands Fernsehsender haben das Internet längst als Ergänzung zu der Verbreitung via Kabel, Satellit und Antenne entdeckt.
DSL lässt Angebot an Internet-TV-Diensten explodieren
Hannover - Neuartige Dienste wie Joost oder Zattoo wollen die Fernsehlandschaft im Internet revolutionieren. Mit Hilfe der Peer-to-Peer-Technik, wie man sie von Tauschbörsen her kennt, setzen auch die großen Fernsehanstalten auf Live-Übertragungen und Video on Demand.
Nischenmarkt IPTV wächst rasant
Stuttgart - Europa ist in Sachen IPTV weltweit die Nummer 1. Stand Ende 2006 nutzten in den IPTV-Kernländern Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien 1,65 Millionen Haushalte die TV-Pakete aus dem Telefonkabel.
You Tube-Klagewelle reißt nicht ab
Jetzt haben sich die französische Fußball-Liga LFP und der französische Tennisverband FFT der Klage der englischen Premier League angeschlossen. You Tube soll künftig keine Inhalte dieser Veranstalter mehr zeigen dürfen.