Amazon Prime Video: Die Highlights im Oktober
Im Oktober warten auf alle Prime Video Nutzer unter anderem die neue Staffel der Comedy "LOL: Last One Laughing" und das Remake eines echten Horrorklassikers.
Smart TV Box SRT423 von Strong: DVB-T2 sowie Kabel-Empfang
Hersteller Strong präsentiert die neue Smart TV Box SRT423, die als Kombigerät einen DVB-T2 und einen Kabel-Receiver in einer Box vereint.
MagentaTV bringt neuen linearen TV-Sender ins Programm
"Auch in schwierigen Zeiten an der Seite ihrer Kunden sein“ – so sieht die Deutsche Telekom ihre Rolle: Mit #DABEI startet so ein zusätzlicher linearer TV-Kanal, der für alle MagentaTV-Kunden kostenlos beziehbar sein soll.
Rundfunkbeitrag: Länder sollen nicht mehr zustimmen
Alle vier Jahre muss der Rundfunktbeitrag neu verhandelt werden - bis jetzt. Denn nach einer neuen Idee soll die regelmäßige Zustimmung der Länder künftig wegfallen.
Neue Updates für Fritzbox und Repeater
AVM hat in der vergangenen Woche neue Software-Updates für die Fritzbox 7510 sowie den Fritz WLAN Repeater DVB-C bereitgestellt.
Sky, DAZN, Netflix: Ist werbefreies Streaming gescheitert?
DAZN experimentiert mit werbegestützen Gratis-Sendern, Netflix zeigt mittlerweile Werbung und auf Sky Q gibt es kein Video-on-Demand ohne Werbeblock. Ist das Modell werbefreies Streaming am Markt gescheitert?
Wie viele Fernsehsender gibt es in Europa?
Ein neuer Bericht von 2019 gibt Aufschluss über die neuesten Entwicklungen in der europäischen Medienlandschaft, über Fernsehsender und Abrufdienste, die in Europa genutzt werden.
Telekom senkt flächendeckend Internet-Kosten
Die Deutsche Telekom senkt den Grundpreis mehrerer "MagentaZuhause"-Tarife und bietet günstige Einstiegsangebote. Wer davon profitieren will, muss im richtigen Moment zuschlagen.
Archivradio der ARD stellt historische Tondokumente bereit
In den Archiven der ARD-Medienhäuser werden unzählige Tondokumente sicher verwahrt. Der Südwestrundfunk hat bereits 2007 das "SWR2 Archivradio" gegründet
Schweiz droht mit Abschaltung von Video-Streaming
In der Schweiz arbeiten aufgrund der beunruhigenden Entwicklung der Corona-Fallzahlen ebenfalls viele Arbeitnehmer im Home Office. Nun zeigt sich: Die Netze der Eidgenossen halten dem Stresstest nicht stand – Konsequenzen kündigen sich an.