SWR stellt weitere Sender auf DVB-T um
Stuttgart - In Süddeutschland schreitet die Digitalisierung des Fernsehens voran. Der Südwestrundfunk (SWR) will die die DVB-T-Versorgung erweitern.
Anga stichelt: Förderpolitik bei DVB-T gescheitert
Bonn - "Kurzsichtigkeit einseitiger Förderpolitik" in Sachen DVB-T wirft der Präsident des Kabelverbands Anga Thomas Braun den Landesmedienanstalten vor.
Medienwächter sehen Verkauf des DVB-T-Betreibers kritisch
Erfurt - "T-Systems Media and Broadcast" verfüge, so die Landesmedienanstalten, über ein Quasi-Monopol bei den Sendestandorten, das mit öffentlichen Mitteln und damit verbundenen Vorrechten entstanden sei.
DVB-T-Ausbau in Mitteldeutschland weiter ohne Private
Leipzig - Das digitale Antennenfernsehen wird in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt weiter ausgebaut. Das hat der Lenkungsausschuss DVB-T Mitteldeutschland auf seiner heutigen Sitzung in Leipzig entschieden. Die Privatsender sind weiterhin nicht mit von der Partie.
Auch LPR Hessen schreibt DVB-H-Projekt aus
Kassel - Nun können sich auch am Handy-TV interessierte Unternehmen aus Hessen für das DVB-H-Erprobungsprojekt bewerben.
DVB-T-Ausbau für Mitteldeutschland vor Entscheidung
Leipzig - Der Ausbau des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) in Mitteldeutschland soll in den kommenden Monaten weiter gehen.
DVB-H-Frequenzen für Bremen ausgeschrieben
Die Bremische Landesmedienanstalt (Brema) hat terrestrische digitale Übertragungskapazitäten im DVB-H-Standard ausgeschrieben.
Handy-TV: WDR wird im DMB-Standard testen
Köln - Noch im zweiten Quartal 2007 möchte der WDR erste technische Feldversuche in Sachen mobiles Fernsehen durchführen. Dann sollen alle Kölner, die über ein DMB-Empfangsgerät verfügen, das WDR-Angebot empfangen können.
Watcha plant Verdopplung seiner Handy-Sender
Hannover - Noch 2007 will die Mobile Fernsehen Deutschland (MFD) GmbH mindestens acht TV-Sender in ihrem Watcha-Paket anbieten. Damit soll die Grundlange für den Massenmarkt bei Mobile TV in Deutschland geschaffen werden.
DVB-T: Entscheidung über Mitteldeutschland steht an
Magdeburg/Leipzig - Noch in diesem Jahr könnte der Ausbau des DVB-T-Netzes in Sachsen-Anhalt fortgesetzt werden. Drei Senderstationen wären dafür verfügbar.