NDR nimmt Stellung zu DVB-T-Empfangsproblemen
Am Dienstag berichtete digitalfernsehen.de über Empfangsprobleme bei den DVB-T-Bouquets von NDR und WDR.
RTL Crime und RTL Passion kosten nach einem Jahr 2,90 Euro
Leipzig - Das neue Angebot, die beiden RTL-Programme RTL Crime und RTL Passion im Raum Stuttgart über DVB-T zu empfangen, ist ein Jahr lang kostenfrei und kostet danach im Pay-TV 2,90 Euro pro Monat.
DVB-T in Sicht: Mecklenburg-Vorpommern startet zum Nikolaus
Schwerin - Ende des Jahres soll das digitale terrestrische Antennenfernsehen nun auch im Nordosten Deutschlands über die Bildschirme flimmern.
RTL erwägt DVB-T mit MPEG-4-Komprimierung
Köln - Schon am Rande des Medientreffpunkt Mitteldeutschland im Mai führte RTL Gespräche mit Landesmedienanstalten und Infrastrukturbetreibern über einen DVB-T-Einstieg in weiteren Regionen. Nun gab die TV-Gruppe gegenüber dem DF-Schwestermagazin DIGITAL INSIDER erste Details der geplanten Erweiterung bekannt.
DVB-T-Einführung in Magdeburg gefährdet?
Magdeburg - Der Start des terrestrischen Digitalfernsehens in Sachsen-Anhalts Landeshauptstadt könnte sich wegen eines Streits um den Senderstandort verzögern.
Technotrend liefert neue DVB-C/-T/-T2-Empfänger für den PC
Der Anbieter CityCom bietet ab sofort zwei neue Empfangslösungen der Marke Technotrend für Fernsehsignale über DVB-C sowie DVB-T/T2 für den PC an. Neben der Steckkarte TT-budget CT2-4500 CI verfügt auch die USB-Box TT-Connect CT2-4650 CI über eine CI-Schnittstelle.
DVB-T-Umstellung in Bayern: Störungen möglich
München/ Nürnberg - Zur Vorbereitung der Umstellung auf digitales Antennenfernsehen am 30. Mai 2005 kommt es ab 11. Mai 2005 in München und Nürnberg in drei Nächten und an zwei Vormittagen zu Störungen und Ausfällen des analogen Senderempfangs.
12 DVB-T-Antennen im großen Vergleich
In den letzten zwei Ausgaben der DIGITAL FERNSEHEN konnte man sich auf den Gebieten Single-LNBs und Sat-Signalen schlau machen. Jetzt sind die Antennen dran.
Digitalisierung in Lettland kommt voran
Riga - In Lettland nimmt die Digitalisierung Fahrt auf. Vor allem in den größeren Städten der Baltenrepublik werden immer mehr DVB-T-Receiver verkauft.
SLM hofft auf mehr Wettbewerb bei DVB-T
Leipzig - Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) begrüßt die Entscheidung der Bundesnetzagentur bei der Vergabe des DVB-T-Sendebetriebs.