DVB-T: Spanische Sender wollen Geld vom Staat
Madrid - Spanische Sender bitten die Regierung um mehr finanzielle Unterstützung, um die Entwicklung und Einführung von DVB-T voranzutreiben.
RTL: „Wollen auf allen Verbreitungswegen profitabel sein“
Trotz des offiziellen Rücktritts vom vorzeitigen DVB-T-Ausstieg ist die derzeitige Terrestrik für André Prahl, Bereichsleiter Programmverbreitung der Mediengruppe RTL, kein zukunftsträchtiger Verbreitungsweg. Dieser könne jedoch weiterentwickelt und profitabel gemacht werden.
Antennen-TV: Empfangsausfälle in Sachsen-Anhalt angekündigt
Halle - Zur technischen Vorbereitung der weiteren Einführung des digitalen Antennenfernsehens (DVB-T) wird es in der ersten und zweiten Oktober-Woche zu zeitweiligen Einschränkungen des derzeit noch möglichen analogen Empfangs von TV-Programmen in Sachsen-Anhalt kommen.
Bibel TV in DVB-T-Start im Saarland zu empfangen
Hamburg - Bibel TV, der christliche Familiensender - erreicht seit heute Mittag im Saarland etwa eine Million Haushalte durch DVB-T, das sogenannte Überallfernsehen.
Watcha plant Verdopplung seiner Handy-Sender
Hannover - Noch 2007 will die Mobile Fernsehen Deutschland (MFD) GmbH mindestens acht TV-Sender in ihrem Watcha-Paket anbieten. Damit soll die Grundlange für den Massenmarkt bei Mobile TV in Deutschland geschaffen werden.
Digitales terrestrisches Fernsehen boomt außerhalb Europas
Während in Deutschland seit Monaten über die Zukunftsfähigkeit von DVB-T diskutiert wird, erwarten andere Länder einen regelrechten Boom des digitalen terrestrischen Fernsehens in den kommenden Jahren. Neben DVB-T wird dabei auch der Übertragungsstandard DMB-T eine immer größere Rolle spielen.
Deutsche TV-Plattform: Zukunft des terrestrischen TVs gefährdet
Die Deutsche TV-Plattform spricht sich in einem neuen Positionspapier für den Erhalt des Frequenzspektrums für den terrestrischen Rundfunk aus. Angesichts der Tatsache, dass der Frequenzbereich zwischen 470 und 790 MHz für viele Datendienste attraktiv sei, müsse sichergestellt werden, dass auch die Weiterentwicklung - etwa über den neuen Übertragungsstandard DVB-T2 - für die Zukunft sichergestellt sei.
Terratec macht TV-Karten fit für Streaming auf Smartphones
Der Nettetaler Hersteller Terratec bringt seinen TV-Karten-Lösungen das Streamen auf Smartphones bei. Mit zwei neuen Software-Erweiterungen des Partners DVBLink wandert das am heimischen Rechner empfangene Bild TV-Programm aufs Handy.
Auvisio präsentiert neuen DVB-T-Micro-Empfänger mit DAB Plus
Der vom Versandhändler Pearl vertriebene Hersteller Auvisio bringt mit dem DV-Stick 252.pro einen neuen DVB-T-Empfänger auf den Markt, der vor allem mit seiner kompakten Größe und Radioempfang im DAB-Plus-Standart überzeugen will.
DVB-T: Umstellung bei ARD-Kanälen im Großraum Regensburg
Der BR-Sender Hohe Linie bei Regensburg wechselt am 12. Dezember die Belegung seiner DVB-T-Kanäle. Betroffen sind die Programme Das Erste, Arte, Phoenix und Eins Plus, die von Kanal 7 auf den neuen Kanal 42 wechseln.