Leipziger DVB-T-Stadtnetz als Pionierprojekt
Leipzig - Eine Vorbildrolle für die zukünftige Entwicklung des digitalen terrestrischen Fernsehens soll das Leipziger DVB-T-Stadtnetz einnehmen. Ziel ist es, regionale private Anbieter zur DVB-T-Aufschaltung zu bewegen.
Ausschreibung für DVB-H-Projekt auch im Saarland
Saarbrücken - Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) hat das Ausschreibungsverfahren für ein Pilotprojekt zum Handy-TV im DVB-H-Standard eröffnet.
Internetsender bekommt Lizenz für den Rundfunk
Kiel - Ein neues Spartenprogramm darf auf Sendungen gehen. Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein hat dafür eine zehnjährige Zulassung erteilt.
SWR stellt weitere Sender auf DVB-T um
Stuttgart - In Süddeutschland schreitet die Digitalisierung des Fernsehens voran. Der Südwestrundfunk (SWR) will die die DVB-T-Versorgung erweitern.
Medienwächter sehen Verkauf des DVB-T-Betreibers kritisch
Erfurt - "T-Systems Media and Broadcast" verfüge, so die Landesmedienanstalten, über ein Quasi-Monopol bei den Sendestandorten, das mit öffentlichen Mitteln und damit verbundenen Vorrechten entstanden sei.
DVB-T startet im Wendland und der Lüneburger Heide
Hamburg - Die Lüneburger Heide und das Wendland starten ins per Antenne übertragene digitale Fernsehzeitalter. Los geht es in der Nacht zum 13. März. Begleitet wird der Wechsel vom Norddeutschen Rundfunk (NDR).
DLM: DVB-H-Start am liebsten noch in diesem Jahr
Hannover - Die ersten DVB-H-Angebote könnten nach Angaben der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) bereits 2007 ausgestrahlt werden - und damit ein paar Monate früher, als zunächst berichtet.
VPRT begrüßt Schritte zur DVB-H-Einführung
Berlin - Die Anmeldung des Frequenzbedarfes für DVB-H durch die Länder trifft beim Verband Privater Rundfunk und Telemedien e. V. (VPRT) auf vollste Unterstützung.
SLM: Leipziger DVB-T-Projekt wäre deutschlandweit „eine Perle“
Leipzig - Um zu beweisen, dass der Umstieg auf digitale Verbreitung auch für lokale Privatsender machbar ist, setzt die Sächsische Landesmedienanstalten für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) vor allem auf das "Leipzig Fernsehen".
SLM berichtigt LVZ-Aussagen zum Leipziger DVB-T-Projekt
Leipzig - Viel billiger als von der "Leipziger Volkszeitung" berichtet soll der Aufbau des DVB-T-Netzes in Leipzig werden: Die fünf Gleichstromantennen sollen laut Angaben der sächsischen Medienwächter pro Standort nicht teurer als 150 000 Euro sein.