DVB-T

Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T: Privatsender noch mindestens bis Ende 2015 in Bayern

0
Die DVB-T-Verbreitung der Privatsender kann in Bayern noch bis mindestens Ende 2015 weitergehen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine entsprechende Verlängerung der Sendedauer genehmigt.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Österreich: Vollständiger Wechsel auf DVB-T2 bis 2016?

17
Der Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Österreich bereits 2016 vollständig abgeschlossen sein. Dies sagte Michael Weber, Marketing-Leiter des Sendenetzbetreibers ORS, anlässlich des anstehenden ersten Geburtstages der Plattform SimplyTV.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitale Dividende II: Bundesnetzagentur drückt aufs Tempo

4
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) pocht weiterhin auf eine frühzeitige Versteigerung der Digitalen Dividende II. Noch in diesem Jahr soll das Auktionsverfahren die Frequenzen des 700-MHz-Bandes eingeleitet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Digitale Dividende II eine Farce?

24
Die Digitale Dividende II gilt weiterhin als der größte mögliche Stolperstein für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf DVB-T2. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland kritisierten die Vertreter der TV-Sender, dass die Mobilfunkanbieter auch selbst gefordert seien, den ihnen zur Verfügung stehenden Frequenzbereich durch ein Abschalten alter Techniken effizient zu nutzen.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T

7
Der Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T. Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) erteilte dem Veranstalter eine Lizenz für die Verbreitung im Großraum Chemnitz.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Mehr als eine Milliarde digitale TV-Haushalte Ende 2014

1
Das digitale Fernsehen bleibt weltweit auf dem Vormarsch. Bis zum Ende des Jahres soll laut einer Prognose des Marktforschers Digital TV Research weltweit die Zahl von einer Milliarde TV-Haushalten mit digitalem Empfang überschritten werden. Deutschland liegt im Länderranking auf Platz sechs.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Neuer Senderstandort für UKW und DVB-T nimmt Betrieb auf

8
Um die Radio- und TV-Versorgung in Deutschlands Norden weiter auszubauen, nimmt Media Broadcast einen neuen Sendestandort in Betrieb. Über Rostock-Toitenwinkel sollen fortan öffentlich-rechtliche sowie private Programme via DVB-T und UWK verbreitet werden.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

DVB-T2: Pilotversuch soll schon im Herbst starten

59
Beim Umstieg des terrestrischen Fernsehens drücken sowohl die Sender als auch Media Broadcast auf die Tube. Bereits in wenigen Wochen soll ein erster Pilotversuch für die geplante DVB-T2-Plattform starten. Getestet werden dabei auch die Videokompression in HEVC und geeignete Verschlüsselungssysteme.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Neue Ausschreibung für DVB-T-Kapazitäten in Hessen

7
Für das Rhein-Main-Gebiet im Raum Hessen und Rheinland-Pfalz stehen weitere DVB-T-Kapazitäten zur Verfügung. Die Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen) hat Veranstalter von bundesweiten TV-Programmen zur Bewerbung aufgefordert.
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

RTL: MA HSH verlängert DVB-T-Zuweisungen

1
Die DVB-T-Zuweisungen der Sender der RTL-Gruppe wurden für Hamburg und Schleswig-Holstein um 10 Jahre verlängert. Ein eventueller Umstieg auf DVB-T2 soll zudem erleichtert werden, beschloss der Medienrat der Medienanstalt Hamburg / Schleswig-Holstein.

Beliebteste Meldungen

Am Kiosk

DIGITAL FERNSEHEN 202504

DIGITAL FERNSEHEN 4/2025: Neue Sender weit und breit

0
Neben den Neuaufschaltungen des Monats widmet sich die aktuelle Ausgabe der DIGITAL FERNSEHEN, die ab sofort am Kiosk und digital verfügbar ist, auch den Neuheiten im Techniksektor.

Neue Tests

Meinungen