DVB-T in Mitteldeutschland: Private und AML an einem Tisch
Leipzig/Halle - Private Fernsehveranstalter und die mitteldeutschen Landesmedienanstalten (MLA) verständigten sich über das digitale Antennenfernsehen und Beteiligung privater Sender daran.
DVB-T-Vorbereitung: Antennenumbau in Stuttgart
Mainz/ Stuttgart - Damit Ende Mai das digitale Antennenfernsehen DVB-T im Großraum Stuttgart starten kann, führt T-Systems ab 6. März Umbaumaßnahmen an der Sendeanlage am Stuttgarter Frauenkopf durch.
DVB-T: Routinemessung in Leipzig ohne Probleme
Leipzig/Halle - Die vor zwei Tagen stattgefundende spektakuläre Antennenmessung in Leipzig fand zwar bei widriger Witterung statt, lief jedoch ohne Zwischenfälle und Störungen im DVB-T-Empfang ab.
Bremen soll mehr DVB-T-Programme bekommen
Bremen - Manche Regionen kommen in Sachen DVB-T kaum in die Gänge - anders in Bremen/ Bremerhaven: Weil das Programmangebot im digitalen terrestrischen Antennenfernsehen vergrößert werden soll, schreibt die Bremische Landesmedienanstalt einen weiteren Programmplatz aus.
Berlin-Brandenburg: Handy-Fernsehen wird greifbarer
Berlin - Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg MABB vergibt Frequenzen für die Verbreitung von TV-, Radioprogrammen, EPGs und anderen Diensten über mobile Empfangsgeräte via DVB-H/ DVB-T und DAB/ DMB.
DVB-T: Spanische Sender wollen Geld vom Staat
Madrid - Spanische Sender bitten die Regierung um mehr finanzielle Unterstützung, um die Entwicklung und Einführung von DVB-T voranzutreiben.
DVB-T in Halle/Leipzig und Erfurt/Weimar erfolgreich gestartet
Halle/ Leipzig - Seit heute können insgesamt etwa 4 Millionen Einwohner in Mitteldeutschland 11 Programme und zusätzliche Datendienste über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) empfangen.
gfu: 1,8 Mio. verkaufte DVB-T-Empfänger in 2005
Frankfurt - Nach Schätzungen der Gesellschaft für Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik (gfu) wird 2005 ein Rekordjahr für das digitale Antennenfernsehen.
DVB-T-Start im Osten
Leipzig - Der Osten kommt...denn püntklich zum Nikolaus werden weite Teile Mecklenburg-Vorpommerns und Mitteldeutschland in den Genuss des digitalen terrestrischen Fernsehens gelangen.
Anga fordert Konzentration auf DVB-H zulasten von DVB-T
Bonn - Nachdem die EU-Kommission in der letzten Woche infolge einer Wettbewerbsbeschwerde der Anga die Rechtswidrigkeit der Berliner Förderpraxis zum digitalen Antennenfernsehen (DVB-T) festgestellt hat, fordert der Verband einen grundlegenden Systemwechsel bei der terrestrischen TV-Übertragung.