Medienanstalten: „DVB-T sollte nicht aufs Spiel gesetzt werden“
Bei den Landesmedienanstalten ist man froh über die Ankündigung von RTL, den geplanten DVB-T-Ausstieg noch einmal zu überprüfen. Der Vorsitzende Jürgen Brautmeier bezeichnete die Terrestrik als einen wichtigen Verbreitungsweg, der im Sinne der Zuschauer nicht aufs Spielgesetzt werden dürfe.
ProSieben Maxx auch in Hamburg via DVB-T verfügbar
Der im September gestartete Free-TV-Sender ProSieben Maxx baut seine Reichweite via DVB-T weiter aus. Nach Berlin ist der Privatsender nun auch in Hamburg über das terrestrische Antennenfernsehen verfügbar.
ManouLenz.TV: Neuer DVB-T-Sender in Berlin on Air
DVB-T-Zuschauer in Berlin können bereits seit einigen Tagen einen neuen TV-Sender empfangen. Mit ManouLenz.TV ist dabei ein neuer Shopping-Kanal on Air gegangen, der den österreichischen Privatsender Servus TV ersetzt.
VU+: Neuer DVB-T2-Tuner für Duo2, Uno und Ultimo
VU+ bietet für seine Digitalreceiver Duo2, Uno und Ultimo seit kurzem einen weiteren Hybrid-Tuner an. Dieser erlaubt den Empfang von DVB-T2 und DVB-C. Dank Plug-and-Play-Technologie erkennen die Receiver das neue Empfangsteil automatisch.
DVB-T: Privatsender noch mindestens bis Ende 2015 in Bayern
Die DVB-T-Verbreitung der Privatsender kann in Bayern noch bis mindestens Ende 2015 weitergehen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat eine entsprechende Verlängerung der Sendedauer genehmigt.
Österreich: Vollständiger Wechsel auf DVB-T2 bis 2016?
Der Wechsel von DVB-T auf DVB-T2 könnte in Österreich bereits 2016 vollständig abgeschlossen sein. Dies sagte Michael Weber, Marketing-Leiter des Sendenetzbetreibers ORS, anlässlich des anstehenden ersten Geburtstages der Plattform SimplyTV.
Digitale Dividende II: Bundesnetzagentur drückt aufs Tempo
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) pocht weiterhin auf eine frühzeitige Versteigerung der Digitalen Dividende II. Noch in diesem Jahr soll das Auktionsverfahren die Frequenzen des 700-MHz-Bandes eingeleitet werden.
Digitale Dividende II eine Farce?
Die Digitale Dividende II gilt weiterhin als der größte mögliche Stolperstein für einen Umstieg des terrestrischen Fernsehens auf DVB-T2. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland kritisierten die Vertreter der TV-Sender, dass die Mobilfunkanbieter auch selbst gefordert seien, den ihnen zur Verfügung stehenden Frequenzbereich durch ein Abschalten alter Techniken effizient zu nutzen.
Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T
Der Kindersender RiC startet erstmals über DVB-T. Die Sächsische Landesmedienanstalt (SLM) erteilte dem Veranstalter eine Lizenz für die Verbreitung im Großraum Chemnitz.
Mehr als eine Milliarde digitale TV-Haushalte Ende 2014
Das digitale Fernsehen bleibt weltweit auf dem Vormarsch. Bis zum Ende des Jahres soll laut einer Prognose des Marktforschers Digital TV Research weltweit die Zahl von einer Milliarde TV-Haushalten mit digitalem Empfang überschritten werden. Deutschland liegt im Länderranking auf Platz sechs.