HD Austria mit zehn Sendern gestartet – technische Restriktionen
Die österreichische Satellitenplattform AustriaSat hat am heutigen Mittwoch den Sendebetrieb für den Ableger HD Austria mit zehn hochauflösenden Privatsendern eingeläutet. Die Programme werden von den Partnern RTL, ProSiebenSat.1 und MTV zugeliefert.
Eutelsat: Neue Initiative zur Qualitätssicherung
Eutelsat Communications hat Initiative zur Qualitätssicherung für DVB-Übertragung via Satellit gestartet. Die neue Entwicklung von Broadcastern und der Satellitenindustrie stelle die Qualität von Satellitendienstleistungen sicher.
[DT 5/11] Pure Sirocco 550: Kompakt vernetzt
Pure geht mit den aktuellen Trends und bringt viele Funktionen auf wenig Gehäusefläche unter. Internet- und Digitalradio, Netzwerkstreaming und iPod-Dockingstation lassen erahnen, dass sich hier eine kleine Audiozentrale fürs Wohnzimmer dem Kunden andienen möchte.
Eutelsat 9B in Auftrag gegeben – ab 2014 in Betrieb
Mit dem neuen Rundfunksatelliten Eutelsat 9B, der Ende 2014 in Betrieb gehen soll, will das Unternehmen seine Kapazitäten für TV- und Datendienste auf der Orbitalposition 9 Grad Ost ausbauen.
ORF Sport Plus startet mit Tennis-Übertragung
Das Programm des neuen Digitalkanals ORF Sport Plus startet am 26. Oktober um 14.00 Uhr mit der Übertragung des Erstrundenspiels von Jürgen Melzer beim "Erste Bank Open"-Tennisturnier in der Wiener Stadthalle.
Rosat-Absturz: Trümmerteile könnten in Deutschland landen
Der Röntgensatellit Rosat kommt der Erde immer näher. "Rosat hat eine unglaubliche Geschwindigkeit von 28 000 Kilometern pro Stunde und fällt in diesem Tempo um die Erde herum", sagte eine Sprecherin des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) am Montag in Köln.
Kabelkiosk Choice: Eutelsat präsentiert HbbTV-Angebot
Eutelsat hat auf den Münchner Medientagen die Vermarktung des neuen interaktiven Hybrid-TV Dienstes KabelKiosk Choice eingeläutet. Das ab Januar verfügbare Angebot soll Zuschauern flexible und umfassende Mehrwertdienste unter anderem im Bereich Video-on-Demand bescheren.
Galileo-Satellit: Hoffnung auf einen neuen Anlauf am Freitag
Jahrelang wurde um Galileo gestritten. Nun sollte das neue Zeitalter für die europäische Satellitennavigation endlich beginnen. Doch technische Probleme verzögerten den Start.
Analogabschaltung: Schwarzbild und Dauerlaufband als Lösung?
Um Zuschauer flächendeckend auf die bevorstehende Abschaltung analoger Satellitenübertragungen via Satellit am 30. April 2012 vorzubereiten, will der Liederbacher Hersteller Matrixx zu drastischen Maßnahmen greifen. Ihm schweben tägliche Sendeunterbrechungen und dauerhafte Laufbänder auf sämtlichen Analogsendern vor.
Satellit Astra 1N hat Betrieb aufgenommen
Der im August ins All gestartete Satellit Astra 1N von Satellitenbetreiber SES hat seinen Betrieb aufgenommen. Der künstliche Weltraumkörper brauchte drei Versuche, um seine Position auf 28,2 Grad Ost am Himmel einzunehmen.