Burmester: „Die Politiker sollen für fairen Wettbewerb sorgen“
Leipzig - DIGITAL FERNSEHEN fragte Dieter Burmester, Gründer und Eigner des Berliner Edel-Herstellers Burmester Audiosysteme, welche Impulse er von der neuen Regierung für sein Unternehmen erwartet.
Premiere wehrt sich gegen cerebro-card.com
Unterföhring - Der Bezahlsender distanziert sich von einer am gestrigen Sonntag angeblich verschickten Pressemitteilung sowie von der Internetseite, über die eine Smartcard zum illegalen Empfang von Premiere erworben werden kann.
Digitales Fernsehen ist Motor der Digitalisierung Europas
Brüssel/ München - Bsi 2010 wird digitales Fernsehen auf unserem Kontinent in 60 Prozent der Haushalte verfügbar sein und damit das breitbandige Internet als Haupttreiber der Digitalisierung ablösen.
Flachbild-TVs verhelfen Loewe zu Umsatzsteigerung
Kronach - Im abgelaufenen Geschäftsjahr 2005 ist der Umsatz des Loewe Konzerns von 267,8 Millionen Euro um 19 Prozent auf rund 318 Millionen Euro gestiegen - nicht zuletzt dank eines florierenden Geschäfts mit Flat-Screen-TVs.
Springer-Deal: Medienanstalten setzen KDLM-Verfahren in Gang
München - Die Medienanstalten BLM in München und LMK in Ludwigshafen haben im umstrittenen Fusionsfall Springer/ProSiebenSat.1 Media AG erste Schritte eingeleitet, um die Konferenz der Direktoren der Landesmedienanstalten (KDLM) anzurufen.
Verkauft Premiere Cerebro-Karten?
Leipzig - Auf der Webseite www.cerebro-card.com wird die für den illegalen Empfang von Premiere geeignete Cerebro-Smartcard zum Verkauf angeboten.
Canal Digital bleibt Eurosport treu
Stockholm - Die skandinavische TV-Plattform Canal Digital hat seinen Vertrag mit Eurosport verlängert.
Auch RTL will mitwetten
Beim Bundeskartellamt eingereicht haben die RTL Gruppe und der österreichische Wettanbieter Starbet den Antrag auf ein Joint Venture zur Austragung von Sportwetten und Lotterien.
Opfer des Nagra-Hacks: Cyfrowy Polsat
Sicherer machen wollten die Betreiber der polnischen Digital-TV-Plattform Cyfrowy Polsat ihre Programme und stiegen vom Codiersystem Nagra 1 auf Nagra Aladin um - dieses wurde jedoch kurz nach der Umstellung von Hackern geknackt.
Weltkonzern zeigt Interesse an ProSiebenSat.1
Nicht nur in Deutschland ist der Medienkonzern ein heißes Thema, auch ausländische Investoren schielen auf die deutsche Fernsehgruppe.