Asyl für Snowden: Weg nach Venezuela scheint frei
Nach zahlreichen Absagen hat Whistleblower Snowden nun ein Land gefunden, das ihm Asyl gewähren will. Venezuela würde den geflohenen US-Geheimdienstexperten gern aufnehmen. Die USA sind unterdessen weiter hinter ihm her.
McCain schaltet Radiospots in amerikanischen Berlin-Namensvettern
Washington - Der republikanische Präsidentschaftsbewerber John McCain überlässt seinem Kontrahenten Barack Obama in Berlin nicht allein das Feld - zumindest nicht in den drei US-Städten, die den Namen der deutschen Hauptstadt tragen.
Am Kiosk: Neue Ausgabe von DIGITAL FERNSEHEN
Leipzig - Püntklich zu Beginn des Monats liegt die neue DIGITAL FERNSEHEN mit großem HDTV-Special im Zeitschriftenhandel bereit.
Regisseur Martin Scorsese ist begeistert von der 3-D-Technik
Der US-amerikanische Regisseur Martin Scorsese ("Shutter Island") ist ein Fan der 3-D-Technik. Stereoskopie sei eine großartige Innovation, die das Kinoerlebnis realistischer mache. Aktuell arbeitet der 68-Jährige an seinem ersten 3-D-Film.
ProSieben Austria relauncht Nachrichtenformat
Wien - Beim Nachrichtenformat "Austria News" werden, begleitet von einer umfangreichen Marketingkampagne, "Andere Zeiten. Andere News." eingeläutet.
Verschlüsselungsanbieter Conax expandiert in die Karibik
Oslo, Norwegen - Der norwegische Verschlüsselungsspezialist Conax will zukünftig vermehrt die karibischen und mexikanischen Märkte erschließen.
Rupert Murdoch tüftelt an deutschem „Wall Street Journal“
Medien-Tycoon Rupert Murdoch plant einem Bericht zufolge ein neues Wirtschafts-Onlinemedium für den deutschsprachigen Markt. Das deutsche "Wall Street Journal" solle vom Dow Jones Verlag herausgegeben werden und Ende November oder Anfang Dezember starten.
ORF-Projektleiter: „Kasachisches TV ist dem ORF HD-mäßig voraus“
Wien - Der für HDTV verantwortliche Projektleiter beim ORF Franz Manola hat zur Eile gemahnt und dabei dem früheren ORF-Technik-Chef Andreas Gall Versäumnisse vorgeworfen.
EU Kommission fordert Breitband- und Inhalteanbieter heraus
Brüssel - Wenn Europas Industrie nicht endlich das Zepter in die Hand nimmt und sich hinter die Entwicklung stellt, wird Europa im Weltvergleich in Sachen Breitbandnetzwerke und -dienste immer mehr zurückfallen.
LfM: Verschlüsselung muss akzeptiert werden
Köln - Jürgen Brautmeier, stellvertretender Vorsitzender der Landesanstalt für Medien (LfM) in NRW äußerte sich auf der Veranstaltung "Zukunft Fernsehen" des Euroforums zur aktuellen Diskussion um die Sat-Verschlüsselung.