Trotz Protesten: Sky verteidigt neues Preismodell für Gastwirte
Mit seinem neuen Preismodell hat der deutsche Pay-TV-Anbieter Sky zahlreiche Gastronomen gegen sich aufgebracht. Viele Kneipiers beklagen erhebliche Mehrkosten. Sky selbst verteidigt das neue Modell mit dem Hinweis, dass Qualität ihren Preis habe.
Sky will Bundesliga-Rechte um jeden Preis halten
Nachdem zuletzt RTL einmal mehr sein Interesse an den TV-Rechten für die Bundesliga bekundet hat, meldet sich nun auch Sky zu Wort: Die Kassen des Konzerns seien für die Vergabe gut gefüllt und man werde alles dafür tun, den aktuellen Status zu halten.
Primacom reduziert Verluste
Mainz/Leipzig - Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2006 blieben die Umsatzerlöse des Kabelnetzbetreibers Primacom mit 57,9 Mio. Euro um 1,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Rassismus: Sky verweist auf „veraltete Inhalte“ bei Filmen
Ist das "Dschungelbuch" rassistisch? Sky reagiert auf die aktuelle Rassismusdebatte und versieht mehrere Filmklassiker mit Hinweisen auf "veraltete" Inhalte.
TV-Loonland in Asien gestartet
Unterföhring - TV-Loonland hat diverse Lizenzverträge mit TV-Sendern in Asien abgeschlossen.
Waipu.tv bietet jetzt HD-Fernsehen und Netflix in einem Paket
Der IPTV-Anbieter und Netflix schaffen ein gemeinsames Unterhaltungsangebot.
Marktzahlen: DVD-Player überflügeln Videorecorder
Hamburg - Erstmals stehen mehr DVD-Player und -Recorder als Videorecorder in deutschen Wohnstuben.
Österreich: Musiksender Deluxe Music ab heute über A1 TV
Kunden von der Telekom-Austria-Tochter A1 TV können ab sofort den Musiksender Deluxe Music als Bestandteil des Basispakets empfangen. Damit erreicht der Sender 200 000 zusätzliche österreichische Haushalte.
Deutsche Welle: Verwaltungsrat unterstützt Reformkurs
Nachdem die Deutsche Welle zuletzt für ihren Reformkurs in der Kritik stand, bekommt der Sender nun Rückendeckung aus den eigenen Reihen: Der Verwaltungsrat der DW hat sich klar hinter die Pläne gestellt und grünes Licht für den neuen Wirtschaftsplan gegeben.
Europäer shoppen online trotz Hindernissen auch im EU-Ausland
Beim Online-Einkauf bei Händlern in anderen EU-Ländern beklagt fast jeder vierte Verbraucher in der EU Probleme - mit steigender Tendenz. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der EU-Kommission hervor.