Dokumentarfilmer fordern mehr Geld von ARD und ZDF
Nachdem Gespräche mit der ARD im vergangenen November erfolglos gescheitert sind, wendet sich die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm (AG DOK) nun an die 16 Ministerpräsidenten der Länder, um von den Öffentlich-Rechtlichen eine angemessene Bezahlung für ihre Arbeit zu erhalten.
Bettina Reitz ist neue Fernsehdirektorin des BR
Nach dem Rücktritt des langjährigen BR-Fernsehdirektors Gerhard Fuchs am Donnerstag, wird ab sofort die 50-jährige Bettina Reitz dieses Amt begleiten.
ORF-Online-Chef hält Facebook-Verbot für „anachronistisch“
Während in Deutschland die öffentlichen-rechtlichen Sendeanstalten via Facebook und Co. regen Kontakt mit ihren Nutzern hegen, hat der österreichische Rundfunkanbieter ORF von der Medienbehörde ein Facebook-Verbot erhalten. ORF-Online Chef Thomas Prantner hält dieses aber für "anachronistisch".
SES erfolgreichster Sat-Anbieter im asiatisch-pazifischen Raum
SES ist nach eigenen Angaben der Sat-Betreiber mit den meisten kostenpflichtigen Direct-To-Home-Kanälen (DTH) im asiatisch-pazifischen Raum. Außerdem sei das Unternehmen auch bei der Anzahl der via DTH erreichten Pay-TV-Haushalte führend.
BVDW mit neuem Leiter Medien- und Netzpolitik
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) hat mit Joachim Jobi einen neuen Leiter Medien- und Netzpolitik ernannt. Mit dem Neuzugang will der Verband seine medien- und netzpolitischen Interessen in der Politik stärken.
Canal+ legt Streit mit Al Jazeera bei – Be in Sport bei Astra
Im Streit um die Einspeisung der neuen Sportkanäle Be In Sport 1 und 2 des Sendernetzwerks Al Jazeera haben der französische Anbieter Canal+ und der TV-Anbieter aus Katar offenbar eine Einigung gefunden.
RTL2: Programmdirektor Anderson verlässt trotz Erfolg Sender
Mit Formaten wie "Berlin - Tag & Nacht" oder auch "Privatdetektive im Einsatz" brachte Programmdirektor Holgar Andersen dem Privatsender RTL2 frischen Wind. Doch trotz Erfolg verlässt Andersen Ende des Jahres den Sender und geht zurück nach Köln, wie eine RTL2-Sprecherin gegenüber DIGITALFERNSEHEN.de bestätigte.
VZBV: Grundverschlüsselung nicht mit RStV vereinbar
In der Diskussion um die Grundverschlüsselung der Privatsender im digitalen Kabelnetz hat sich jetzt auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) zu Wort gemeldet. Diese sei mit dem bestehenden Rundfunkstaatsvertrag (RStV) nicht vereinbar und würde der Kommerzialisierung des Fernsehens weiter Vorschub leisten.
ARD: Werbepreise am Vorabend sinken wegen schlechter Quoten
Werbung am Vorabend wird ab 2013 im Ersten günstiger. Die zuständige WDR Mediagroup hat die Konditionen für den schwächelnden Programmplatz nach unten korrigiert. Ausschlaggebend dürften die zuletzt ernüchternden Quoten sein.
Österreich: Sky kooperiert mit T-Mobile – Kombiangebot
Sky Österreich und T-Mobile Austria bringen am morgigen Mittwoch (22. August) ein gemeinsames Kombiangebot auf den Markt, bei dem Sky-Kunden zusätzlich zu ihren gebuchten Abonnement eine Wertkarte des Telekommunikationsanbieters erhalten.