Flaute bei ProSiebenSat.1: Prognosen erneut zusammengestrichen
Wegen schlechterer Aussichten für das Werbegeschäft im wichtigsten Quartal senkt der Fernsehkonzern ProSiebenSat.1 seine Prognose ein weiteres Mal.
Statistik: 2024 wurde weniger ferngesehen
Keine drei Stunden mehr sah jeder ab drei Jahren statistisch dieses Jahr fern. Vor vier Jahren waren es noch mehr als dreieinhalb Stunden.
ARD fordert staatliche Hilfsgelder für TV-Produktion
Die Corona-Krise brachte ein weitgehendes Erliegen der Produktion von Filmen und Serien mit sich. Nun kündigt nach dem ZDF auch die ARD ihre Unterstützung für die betroffenen Firmen an – und richtet einen Appell an die Politik: Staatliche Gelder sollen fließen.
Alexa bald auf Smart-TVs mit LG webOS von Drittanbietern verfügbar
Amazon Alexa wird erstmals auf einer breiten Palette von TV-Geräten von Drittanbietern verfügbar sein, die mit der LG Electronics TV-Plattform webOS arbeiten.
SWR und HR: Mehr Kooperation denkbar
Der Intendant des SWR, Kai Gniffke, kann sich mehr Zusammenarbeit mit dem benachbarten Hessischen Rundfunk (HR) vorstellen.
Die Telekom will ihre Funkturm-Sparte verkaufen
Die Deutsche Telekom will die Mehrheit ihrer Funkturm-Sparte an zwei Investoren aus Nordamerika verkaufen.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Länder wollen mehr Vorgaben
Die Bundesländer wollen auch als Konsequenz aus der Krise beim RBB mehr Transparenz und eine stärkere Einhaltung von Regeln beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Öffentlich-rechtlicher Rundfunk soll Plattform für alle sein
Für ein gutes Radio-, Fernseh- und Onlineangebot ist aus Sicht der Intendantin von Radio Bremen, Yvette Gerner, ein intensiver Dialog mit dem Publikum nötig.
"Die...
Mediennutzung im Gefängnis erforscht
Erfurt/Tonna - Fernsehen ist auch im Knast das wichtigste Medium. Weil die Insassen auf das Internet verzichten müssen, erfreut sich der Videotext besonderer Beliebtheit.
Corona-Krise treibt Digitalisierung in vielen Bereichen voran
Die Auswirkungen der Corona-Krise haben gezeigt, dass bestimmte Prozesse und Abläufe problemlos ins Internet verlagert werden können. So ist in Folge der globalen Covid-19-Pandemie im März fast jeder zweite Arbeitnehmer ins Homeoffice gewechselt.