CES: Vernetztes Heim und Medienbibliothek in einem – HDTV-fähig
Eatontown, USA - Amedias "Broadband Entertainment Center" soll den Computer im vernetzten Heim als zentralen Knotenpunkt für Medien und Netzwerke ersetzen.
Windows Vista: Neue Funktionen aber Abstriche bei Geschwindigkeit
Hamburg - Erfolgsdruck für Microsoft: Deutlich verspätet kommt das mit Spannung erwartete Betriebssystem Windows Vista Ende Januar in die Läden. Nach den Vorstellungen von Microsoft soll es das in die Jahre gekommene Windows XP zügig ablösen.
DVB-T-Empfang bei 211 Sachen auf der Autobahn
Leipzig/Rosenheim - Das Überallfernsehen funktioniert nicht nur zu Hause oder im Biergarten. Wenn mehrere Faktoren optimal zusammenspielen, gelingt auch ein Empfang bei schneller Autobahnfahrt. DIGITAL FERNSEHEN-Herausgeber Stefan Hofmeir machte eine Testfahrt auf der A9 Richtung Rosenheim.
HD+TV hat neuen Sony Rückpro getestet
Leipzig - Noch vor wenigen Monaten haben etablierte Firmen ihren Rückzug aus dem Rückpro-Markt signalisiert. Fernseher dieser Bauart seien klobig, und verbrauchen eine riesige Stellfläche.
Europas größter LNB-Test: Die Siegerehrung
Leipzig - Bereits zwölf LNB-Serien mit insgesamt 48 Einzelkonvertern hat die DIGITAL FERNSEHEN in ihren letzten beiden Ausgaben getestet. Jetzt lesen Sie in der Ausgabe 02/2007 den dritten und abschließenden Teil des großen LNB-Tests mit zwei weiteren Serien.
Comedy Central vor dem Start
Senderchef Markus Andorfer im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN.
Osthoff stellt sich erneut der Öffentlichkeit
Hamburg - Ein Jahr nach ihrem Auftritt bei "Beckmann" ist die ehemalige Irak-Geisel Susanne Osthoff erneut in der ARD-Talksendung zu Gast.
Fedder: Seelentröster Mattscheibe
Hamm - Schauspieler Jan Fedder (51) sieht das Fernsehen aufgrund fehlender intakter sozialer Kontakte immer mehr als "Seelentröster".
Die Highlights von ZDFvision
DIGITAL FERNSEHEN stellt Ihnen die Highlights der Programme von ZDFvision in der kommenden Woche vor.
VDSL-Streit: Fronten verhärten sich
Die Fronten im Streit zwischen der Europäischen Kommission und Deutschland wegen der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) verhärten sich.