EU-Gericht entscheidet gegen DVB-T-Förderung in Berlin und Brandenburg
Berlin - Das Gericht Erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (EuG I) hat eine Klage des Bundes, der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) und des Lokal-TV-Senders FAB abgewiesen, die sich gegen ein Urteil der EU-Kommission, die DVB-T-Einführung zu fördern, richtete.
Politik gibt grünes Licht für DVB-T2 – neue Receiver nötig
Schon zur Fußball-Europameisterschaft 2016 sollen Millionen Großstädter hochauflösendes Fernsehen via DVB-T2, also mobil oder über die Hausantenne bekommen.
DVB-T-Neuzugang: Yavido Clips
Hamburg - Ab sofort ist Yavido Clips, der TV-Musikdienst der Euro I AG, auch digital per Antenne zu empfangen.
Doppelter Digitalempfang per Kombireceiver
Leipzig - Die Vielfalt an Fernsehkanälen ist riesengroß. Doch oftmals bleiben beim Empfang über Satellit kleine Lokalsender auf der Strecke, weil sie sich eine Satellitenübertragung nicht leisten können. Ein guter Grund, auf einen DVB-T-Kombireceiver zu setzen.
Frankreich: Interesse an DVB-T noch spärlich
Paris - Laut dem Medienberatungsunternehmen MPG sollen bis Ende dieses Jahres in Frankreich 1,2 Millionen digitale terrestrische Receiver verkauft worden sein.
Verbraucherschützer warnen vor Betrug mit DVB-T2
In den ersten Regionen wird Fernsehempfang via DVB-T bald abgeschaltet. Die Verbraucherschützer warnen: Unseriöse Vertreter nutzen die Verwirrung um das neue Antennenfernsehen DVB-T2 HD und bieten überteuerte Verträge an.
Österreich: DVB-T-Frühumsteiger-Aktion verlängert
Wien - Mit dem offiziellen Start des digitalen Antennenfernsehens am vergangenen Nationalfeiertag fiel auch der Startschuss für die DVB-T Gutscheinaktion.
DVB-T-Start in NRW: SL leiht Verbraucherzentrale Demo-Geräte
Bückeburg - Damit die Mitarbeiter der Verbraucherzentrale NRW die Bevölkerung auch "am Gerät" beraten können, stellt die SL Communication und Technology GmbH der Verbraucherzentrale NRW für den Einführungszeitraum kostenlos DVB-T-Empfänger und Zimmerantennen zur Verfügung.
Digitale Dividende II: Bleibt DVB-T auf der Strecke?
In der Debatte um die Digitale Dividende II kollidieren die Interessen von Rundfunk und Mobilfunk. Auch wenn nahezu alle Beteiligten auf die Wichtigkeit des terrestrischen Rundfunks hinweisen, sieht es so aus, als dürfte der Mobilfunk hier mittelfristig die besseren Karten haben.
Deutsche Telekom ersteigert Frequenzen
Mehr Breitband durch Mobilfunk? Telekom Deutschland-Chef Niek-Jan van Damme spricht davon, jetzt noch mehr breitbandiges Internet auf dem Land zu ermöglichen.