Bewerbungsverfahren um Kabelbelegung in NRW
Düsseldorf - In Nordrhein-Westfalen werden die Senderplätze im analogen Kabelnetz neu vergeben. Das dazu notwendige Bewerbungsverfahren hat die Landesanstalt für Medien in Nordrhein-Westfalen (LfM) heute eröffnet.
Kabel Deutschland kompensiert Kundenschwund mit Triple-Play
München - "Konsequent" wird Kabel Deutschland nach eigenen Aussagen den Ausbau der Netze für Internet und Telefonie fortsetzen. Damit sollen die Kündigungen von fast 120 000 Kunden abgefangen werden.
Kabel Deutschland verliert Kunden
München - Annähernd 120 000 Haushalte haben Kabel Deutschland binnen eines Jahres den Rücken gekehrt. Damit beziehen jetzt noch 9,466 Millionen Haushalte ihr Fernsehsignal von Deutschlands größten Kabelnetzbetreiber.
Kabel Deutschland kann Verluste eindämmen
München - 26,8 Millionen Euro Verlust schreibt Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber bis zum Ende des Jahres 2006. Auch wenn diese Zahl nur die ersten drei Quartale des Geschäftsjahres wiedergibt, lässt sich ein Positivtrend erkennen.
HDTV, Triple-Play und Pay-TV sind Digitalisierungsförderer
Düsseldorf - "Der Erfolg der Kabel-Netzbetreiber hängt von der erfolgreichen Migration ins HDTV, der Erschließung der Pay-TV-Potenziale und vom Ausbau des Triple-Play ab", meint Prof. Dr. Torsten J. Gerpott von der Universität Duisburg.
Tide TV bekommt mehr Sendezeit in Hamburg
Hamburg - Der Bürger- und Ausbildungskanal "Tide TV" dehnt seine Sendezeit auf Kanal 21 des analogen Hamburger Kabelnetzes aus. An Ausstrahlungsdauer verlieren dafür BBC World und Voyages Television.
Kabel BW: „NDS bestes System für unsere Bedürfnisse“
Heidelberg - Eine Vielzahl von Gründen hatte laut Kabel BW der Wechsel des Verschlüsselungsanbieters. "Nach Prüfung aller Technologien habe man sich bewusst für NDS entschieden", so der Unternehmenssprecher von Kabel BW gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
Kabel BW will keine eigene Pay-TV-Plattform starten
Heidelberg - "Wir wollen keine eigene Paketierung vornehmen", entkräftete der Kabel BW-Sprecher die Spekulationen gegenüber DIGITAL FERNSEHEN.
NDS-Wechsel: „Einige Geräte werden unter Tisch fallen“
Heidelberg/London - Über ein Software-Update will Kabel BW seine Receiver auf das NDS-Verschlüsselungssystem Video Guard umstellen. Doch wie ein NDS-Sprecher gegenüber DIGITAL FERNSEHEN bestätigte, ist dies nur begrenzt möglich.
Abkehr von Nagra: Kabel BW codiert bald in NDS
Heidelberg/ London - Kabel BW schützt sein digitales Fernsehangebot zukünftig mit der Verschlüsselungstechnologie Video Guard von NDS.