„Bemerkenswerte Erfolge beim digitalen Umbau der ARD“
Junge Zuschauer findet man mit Blick auf die TV-Quoten weniger bei den Öffentlich-Rechtlichen als bei den Privatsendern. Doch im Internet hängen ARD und ZDF vor allem im Bereich Social Media die Konkurrenz ab. Warum das so ist, erfragte DIGITAL FERNSEHEN bei Birand Bingül, Leiter der ARD-Kommunikation.
ProSiebenSat.1: Dividende um 94 Prozent zusammengestrichen
Gewinn von ProSiebenSat.1 auf Talfahrt: Konsumzurückhaltung und sinkende Werbeeinnahmen haben dem Fernsehkonzern das Geschäftsjahr 2022 verhagelt.
Rundfunkbeitrag soll steigen: Schon ab 2025 oder erst ab 2027?
Ab 2025 soll der Rundfunkbeitrag um 58 Cent steigen. Aus einigen Ländern hört man jedoch andere Töne. Jetzt kommt das Jahr 2027 ins Spiel.
Chef von ProSieben und Sat.1 will Netflix die Stirn bieten
Der Chef der Fernsehsender ProSieben und Sat.1, Daniel Rosemann, will mit Shows und Journalismus den internationalen Streaming-Riesen in Deutschland etwas entgegensetzen.
Bibel TV verlängert Ausstrahlung über Astra in SD-Qualität
Der Sender Bibel TV verlängert die Zusammenarbeit mit dem Luxemburger Satellitenbetreiber SES.
Kika-Chefin: „Kinder digital noch besser erreichen“
Der öffentlich-rechtliche Kinderkanal will 2020 sein digitales Profil schärfen. Beim Fernsehprogramm setzt der Sender im nächsten Jahr weiter auf bekannte Marken.
ZDF wirbt Sportrechte-Manager von Sport1 ab
Das ZDF besetzt den wichtigen Posten des Leiters der Sportrechte-Abteilung mit einem langjährigen Sport1-Manager.
HD Plus stellt neuen Empfangsweg vor
Zum Empfang der kostenpflichtigen Satellitenplattform HD Plus ist bisher eine entsprechende Karte zur Entschlüsselung nötig. Nun stellt die SES-Tochter einen neuen Weg vor, der diese Karte überflüssig machen soll.
Deutsche Telekom bekommt neuen Vorstand im November
Noch in diesem Jahr bekommt die Deutsche Telekom ein neues Vorstandsmitglied. Am 1. November wird Srini Gopalan die Nachfolge von Dirk Wössner antreten.
Apple erleidet wegweisende Niederlage vor Gericht
Im Streit um die geschäftlichen Spielregeln im Apple App Store hat der iPhone-Konzern eine rechtliche Niederlage hinnehmen müssen.