Pay-TV-Sender Sky Italia schnappt RAI die Olympiarechte weg
München - Der von Medienmogul Rupert Murdoch kontrollierte Pay-TV-Sender Sky Italia hat für die Übertragung der Olmpischen Spiele für die Jahre 2014 und 2016 die Rechte erstanden.
Lokalsender wollen keine Kabelgebühren mehr zahlen müssen
Der Bundesverband Lokal TV fordert bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen für die lokalen und regionalen Fernsehsender in Deutschland. Vor allem um die Programmverbreitung auf mehreren Empfangswegen im digitalen Zeitalter sicherzustellen, bräuchten diese Unterstützung. Der Verband hat deshalb vier Kernforderungen.
FRK will Sat-Gebühr unterstützen
Leipzig - Kontroverse Diskussionen gab es heute auf dem 9. FRK-Kongress. Der Fachverband nannte u. a. Bedingungen für eine Unterstützung der geplanten Satellitengebühr
Schützt Bundeskartellamt künftig Internetnutzer?
Um einen wirkungsvolleren Schutz gegen Schäden durch Internet-Unternehmen zu schaffen, soll das Bundeskartellamt einem Reformplan der Regierung zufolge größere Befungnisse erhalten.
Belgien: HDTV-Kanal von VRT darf weiter senden
Brüssel, Belgien - Der belgische öffentlich-rechtliche Sender VRT hat angekündigt, auch weiterhin seinen Hauptsender Eén in HDTV-Qualität auszustrahlen.
Digitaler Umstieg im Kabel bis 2010 nicht realisierbar
Der Anteil der deutschen Fernsehhaushalte, die digitales Fernsehen empfangen können, ist gegenüber dem Vorjahr von 31,6 Prozent auf 40 Prozent gestiegen. Die Übertragungswege haben sich allerdings unterschiedlich entwickelt.
Darum werden in Deutschland weniger Smartphones verkauft
Deutschland können sich ein Leben ohne ihr Smartphone kaum vorstellen. Das schlägt sich aber nicht in steigenden Absatzzahlen nieder. Dafür gibt es einige Gründe.
Sky-Geschäftsführer Holger Enßlin geht von Bord
Holger Enßlin, Chief Officer Legal, Regulatory & Distribution bei Sky, hat sich dazu entschlossen, das Unternehmen zu in Kürze verlassen.
Telekom baut IP-Netz in Osteuropa aus
Europa ist für die Deutsche Telekom zweigeteilt: Während im Osten der Netzausbau weiter voranschreitet, will der Bonner Konzern im Westen des Kontinents nicht so recht Fuß fassen. Ein gesamteuropäisches Netz bleibt dennoch die Vision für die Zukunft.
„Digitalpakt Alter“ soll Senioren bei neuer Technik helfen
Mit einem "Digitalpakt Alter" wollen das Bundesseniorenministerium und mehrere Verbände ältere Menschen beim Zugang zu Smartphones und digitaler Technik unterstützen.