So will Amazon Produktpiraten das Handwerk legen
Amazon hat eine breitere Kooperation zwischen Behörden und Unternehmen im Kampf gegen Produktpiraterie angeregt. Nötig seien unter anderem bessere Grenzkontrollen.
Digitalradio weiter auf dem Vormarsch
Die Nachfrage nach Digitalradios steigt. Im vergangenen Jahr waren knapp 40 Prozent aller verkauften Radiogeräte mit DAB ausgestattet.
Telegram startet Bezahlpflicht für mehr Funktionen
Der Rubel soll ins Rollen kommen: Der Chatdienst Telegram will sein Geschäft weiter ausbauen. Hierzu ist nun ein Abo-Modell gestartet worden.
ZDF-Intendant teilt nicht Buhrows „pauschale Skepsis“
In der Debatte um die Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland hat sich das ZDF zurückhaltend zur Forderung des WDR-Intendanten Tom Buhrow nach einer großen Neuordnung geäußert.
Streaming: Teilen von Passwörtern immer noch weit verbreitet
Obwohl es Streaminganbietern ein Dorn im Auge ist, teilen viele Menschen ihre Passwörter für Digital-Abos mit Freunden und Familie.
Expertenkommission empfiehlt große Reform der Energiepreise
Eine von der Bundesregierung eingesetzte Expertenkommission empfiehlt eine umfassende Reform der Energiepreise in Deutschland.
Bayrischer Rundfunk bekommt erstmals Intendantin
Die Journalistin und Medienmanagerin Katja Wildermuth wird neue Intendantin des Bayerischen Rundfunks (BR). Der Rundfunkrat wählte die 55-Jährige am Donnerstag in München in das höchste Amt des öffentlich-rechlichen Senders, wie der BR mitteilte.
Vodafone: Reines 5G-Netz flächendeckend bis 2025
Die nächste 5G-Entwicklungsstufe wird bislang als "5G Standalone" bezeichnet, weil sie ohne den Vorgängerstandard LTE auskommt. Vodafone wird die neue Technik nun unter dem simpleren Begriff "5G+" anpreisen.
Apple und Google legen Standard gegen unerwünschtes Tracking vor
Kleine Ortungsgeräte helfen dabei, verlorene Gegenstände wieder zu finden. Manchmal werden sie aber auch zur Überwachung oder Stalking missbraucht.
Steigt der Rundfunkbeitrag? – Länder halten sich zurück
18,36 Euro zahlen Haushalte und Firmen monatlich als Rundfunkbeitrag für die Finanzierung von ARD, ZDF und Deutschlandradio. Es bleibt unklar, wie sich die Höhe perspektivisch entwickelt.