Deutsches Fernsehballett darf die Abkürzung „DFB“ nicht nutzen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat im Streit um das DFB-Kürzel gegen das Deutsche Fernsehballett eine einstweilige Verfügung erwirkt. Den Balletttänzern ist damit die weitere Nutzung der Abkürzung untersagt.
„Sex and the City“-Fortsetzung beginnt mit Schockmoment
Mehr als 15 Jahre nach dem Ende der Erfolgsserie geht "Sex and the City" endlich weiter. Am Donnerstag startete der Nachfolger "And Just Like That..." bei Sky - mit mehr als nur einem Schockmoment.
Unmittelbar nach dem Urteil: RTLZwei zeigt Doku über Starnberger Dreifachmord
Kurz nach dem Urteil im Prozess um den Dreifachmord von Starnberg in Oberbayern zeigt RTLzwei eine zweiteilige Dokumentation über den Kriminalfall.
Beckenbauer und Co.: Die deutsche Fußball-Ruhmeshalle
Diese zwölf Namen kennt in Deutschland jeder Fußballfan. Erstmals werden die Besten der Besten in einer Hall of Fame des deutschen Fußballs gewürdigt. Einer der Gewählten spielte sogar für zwei Nationalmannschaften
DF-Umfrage: Ein Viertel der Leser nutzt schnelles Internet
Die Bundesregierung will bis 2018 alle Haushalte mit mindestens 50 Mbit/s an Bandbreite versorgen. Wie unsere Umfrage zeigt, surft bereits über die Hälfte der Leser von DIGITAL FERNSEHEN mit dieser Geschwindigkeit im Internet.
„Verbotene Liebe“ kommt zurück
Die Seifenoper mit Kultcharakter "Verbotene Liebe" findet ihren Weg zurück ins deutsche Free TV. One zeigt alle Teile ab nächste Woche in Doppelfolge.
DVB-T2-Empfang in NRW Anfang September tagelang gestört
Ein Fernsehturm bekommt eine DAB Plus-Antennte – und kann über mehr als 10 Tage deshalb keinen uneingeschränkten DVB-T2-Sendebetrieb gewährleisten.
[TV-Quoten] „Traumschiff“ bringt den „Tatort“-Thron zum Wackeln
Der "Tatort" bekommt Konkurrenz. Zwar hat es das Kieler Ermittler-Team am Sonntagabend erneut auf Platz 1 geschaft. Die Jubiläumsfolge des "Traumschiffs" war dem neuesten Fall aber dicht auf den Fersen.
WDR beteiligt sich an Forschungsprojekt zu Künstlicher Intelligenz
Der WDR beteiligt sich an dem europaweiten Forschungsprojekt „Open GPT-X“. Dabei geht es darum, auf Künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodelle für verschiedene innovative Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.
BGH-Entscheidung über Speichern von Surfprotokollen vertagt
Durch das Speichern von IP-Adressen werden mitunter sehr sensible Daten der Nutzer berührt. Mit seinem Musterverfahren am Bundesgerichtshof (BGH) streitet der Piraten-Politiker Patrick Breyer für mehr Anonymität im Netz, die Entscheidung lässt allerdings weiter auf sich warten.