5G braucht kein Mensch
Datenraten jenseits von 225 MBit/s hält der Chef der Telefónica Deutschland für irrelevant. Am sogenannten LTE-Wettrüsten will er nicht teilnehmen.
Amazons FireTV- und Echo-Geräte jetzt als Heimkino koppelbar
Ab sofort kann der Sound der auf einem Fire Stick, Fire TV oder Cube abgespielten Inhalte über Echo-Lautsprecher wiedergegeben werden. Hier eine genaue Auflistung der kompatiblen Geräte.
Streaming kurbelt Musik-Geschäft an
Lange hieß es, das Internet mache das Geschäft der Musikindustrie kaputt, nun bringt das Netz die Wende: Dank des Streamings wird mit Musik so viel Geld umgesetzt, wie lange nicht mehr.
Nach Eklat: Apple senkt Preise für Batteriewechsel bei iPhones
Apple machte iPhones mit angeschlagenen Batterien langsamer, damit sie nicht ausgingen. Der Konzern entschuldigt sich nun dafür, wie die Kunden darüber informiert wurden.
ProSiebenSat.1 gewinnt gegen Online-Videorekorder
Leipzig - Der virtuelle Anbieter "onlinetvrecorder.com" darf zukünftig keine Programme mehr speichern, vervielfältigen, öffentlich zugänglich mache oder Dritten übermitteln.
Twitter soll als Marke verschwinden: Musk macht ernst
Elon Musk versucht, einen neuen Namen für Twitter zu etablieren. Am Montag waren zunächst nur kleine Schritte sichtbar:
ProSieben-Blucom-Dienst kostenfrei – Datentransfer kostet
Morgen geht der exklusive E-Mail-Service von ProSieben Blucom an den Start. Die Verbindung führt allerdings über UMTS bzw. GPRS.
Amazon Alexa: Smartes Quiz zur „Pastewka“-Serie
Amazon hat sich etwas Besonderes ausgedacht, um "Pastewka"-Fans die Wartezeit bis zum Start der neuen Folgen zu verkürzen. Bei der PR-Aktion ist die Assistenzsoftware Alexa essentieller Bestandteil und es gibt auch etwas zu gewinnen.
Vodafone sagt Roaming und Limits bei LTE ade
Vodafone rüstet sich für die Zukunft: Bereits in wenigen Tagen schafft der Konzern in vielen seiner Tarife die Roaming-Gebühren ab. Zudem sollen auch die Geschwindigkeits-Limits bei LTE fallen.
Geplanter Verschleiß: Millionenstrafen für Apple und Samsung
Apple und Samsung müssen in Italien tief in die Tasche greifen. Der Grund: Die Konzerne sollen die Leistung ihrer Geräte gezielt runter gestuft haben.