Breitbandnutzung im oberen UHF-Band
Am 12. Juni 2009 hat der Bundesrat die Zweite Verordnung zur Änderung der Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung (FreqBZPV) verabschiedet, wodurch das obere UHF-Band (790 bis 862 MHz) für mobile Breitbanddienste freigemacht werden muss. Eigentlich sollte diese Entscheidung schon am 15. Mai 2009 fallen, allerdings waren sich Bund und Länder nicht darüber einig, wer die Kosten derjenigen zahlen soll, die das obere UHF-Band räumen müssen.
Die neuen iMac-Modelle
Mit der Neuauflage des iMacs ist Apple wahrlich wieder ein Glanzstück geglückt, denn kompakter und schöner kann ein Computer kaum ausfallen. Doch wie so oft ist auch hier nicht alles Gold was glänzt.
3-Stufen-Tests für Telemedien
Anfang Juni 2009 begannen die ARD-Anstalten und das ZDF mit den Ausschreibungen diverser 3-Stufen-Tests für öffentlichrechtliche Telemedien. Der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag (RÄStV) will es, dass sämtliche Telemedien, angefangen von den Websites der einzelnen Fernsehprogramme über die elektronischen Programmführer bis hin zum Teletext, dem Test unterzogen werden.
Tipps für Public Viewing in der Gastronomie und Hotellerie
Wer kein eigenes Pay-TV Abo, aber trotzdem Lust auf einen emotionalen Live-Fußballabend hat, findet per App oder im Internet zahlreiche Sportbars, Restaurants, Gasthöfe oder Biergärten in der Nähe seines Wohnorts, die für ihre Gäste eine kostenlose Sportübertragung ausstrahlen.
Nie wieder Boxentürme
Mai 2010 - Der berühmte Boxenturm war bislang der unübersehbare Beweis für mangelnde Interoperabilität der unterschiedlichen Rundfunkplattformen. Um den Turm nun abzutragen, hat die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Projektgruppe CA/DRM ins Leben gerufen.
Wege zur Interoperabilität
Juni 2010 - In der letzten Ausgabe berichtete DIGITAL INSIDER über das Arbeitspapier der Projektgruppe CA/DRM der Bundesnetzagentur. Am 31. Mai lud die Agentur nun zu einem Workshop nach Mainz, um die Ergebnisse der Projektgruppe zu diskutieren und die nächsten Schritte in Richtung verbraucherfreundlicher Endgeräte für horizontale Märkte zu besprechen.
Shiba Inu Kurs: Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Der Shiba Inu Coin, oft als SHIB abgekürzt, hat sich als eine der beliebtesten Meme-Kryptowährungen etabliert.
ARD/ZDF-Kopierschutz: Interview-Antwort von Alexander Stock, ZDF
Grundsätzlich unverschlüsselte Verbreitung
Interviewantwort vom 9.November 2010, Alexander Stock (Leiter HA Kommunikation ZDF) "…im folgenden darf ich Ihnen auf Ihre Fragen zum Thema Kopierschutz...
Totalausfälle im Kabel
Um die zukünftige Nutzung der Digitalen Dividende wird derzeit hart gestritten. Seitdem sicher ist, dass Frequenzen aus dem oberen UHF-Band für mobile Breitbanddienste genutzt werden sollen, ist allerdings keine Ruhe in die Diskussion gekommen. Im Gegenteil: Ein Gutachten im Auftrag des österreichischen Kabelnetzbetreibers UPC Austria sorgt für Wirbel.
Geschäftsmodelle für 3D-Fernsehen
Bei HDTV hielt sich RTL lange zurück. Beim nächsten Innovationsschritt, dem stereoskopischen Fernsehen, auch 3DTV genannt, können die Kölner aber schon Erfahrungen aufweisen. Im Jahr 1991 übertrug RTL Plus "Tutti Frutti" versuchsweise in 3D. Glücklicherweise gibt es auch andere dreidimensionale Inhalte.