DVB-T: Wirklich überall fernsehen?
Die Erfolgsmeldungen über das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) reißen nicht ab. Die Erwartungen des Handels wurden übertroffen. Der Start ist also geglückt. Doch was folgt danach?
Neue Studie: Neun Millionen Haushalte werden Kabel, Satellit und DVB-T2 kündigen
Für Kabelnetzbetreiber, SES und Freenet brechen harte Zeiten an. Denn immer mehr Haushalte werden zu „Cord-Cuttern“ und wechseln zu IPTV-Diensten.
ARD und ZDF bekennen sich zu DVB-T2
ARD und ZDF wollen auch langfristig an der terrestrischen Ausstrahlung ihrer Fernsehsender festhalten. Auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland zeigte sich eine breite Unterstützung aus Rundfunkveranstaltern, Landesmedienanstalten und Medienpolitik für DVB-T. Auch der geplante Umstieg auf DVB-T2 müsse endlich geregelt werden.
Kartellamt zu Eutelsat-DVB-T: „Derzeit kein Verfahren“
Bonn/Leipzig - Eutelsat versucht in zwei Regionen für den sonst frei empfangbaren Empfangsweg DVB-T eine Grundverschlüsselung einzuführen. RTL-Programme in SD-Qualität werden in Stuttgart extra kosten.
Kanalwechsel bei DVB-T-Angeboten im Rhein-Main-Gebiet
In der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag findet bei fünf privaten Programmveranstaltern im Rhein-Main-Gebiet ein Kanalwechsel statt. Die DVB-T-Nutzer in der Region müssen einen Sendersuchlauf starten.
One For All: DVB-T-Antennen für heimisches Public Viewing
Rechtzeitig vor dem Start der Fußball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine hat der niederländische Antennenanbieter One For All nochmals auf sein Sortiment an DVB-T-Antennen hin verweisen, das Sportfans das private Public Viewing ermöglichen sollen.
Niedersachsen will Pionierrolle bei DVB-T2 übernehmen
Das Bundesland Niedersachsen will nach eigener Aussage eine Vorreiterrolle bei der Einführung des DVB-T2-Übertragungsstandards in Deutschland übernehmen. DVB-T2 schafft durch effizientere Nutzung von Frequenzen die Grundlagen für die terrestrische Verbreitung von HDTV.
Start von DVB-T in Österreich verschoben
Wien- Das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) in Österreich wird nicht wie geplant im Rahmen der Österreichischen Medientage am 27. September starten, sondern einen Monat später.
Polen plant HDTV via DVB-T
Warschau - Polen will HDTV-Kanäle in die zukünftige DVB-T-Plattform integrieren.
Saarland: DVB-T-Startschuss am 13. Dezember 2007
Saarbrücken - Am 13. Dezember 2007 geht das digitale Antennenfernsehen (DVB-T) im Saarland auf Sendung. Gleichzeitig endet landesweit die analog-terrestrische Verbreitung.