Verbraucherschutzministerin zu Widerspruch bei Google
Hamburg - Ilse Aigner, CSU, als Bundesverbraucherschutzministerin schärfste Google-Kritikerin im Kabinett, wird in Kürze mit Repräsentanten des Internetkonzerns zusammentreffen.
TV-Bilder vom ADAC GT Masters am Nürburgring werden per Mobilfunk übertragen
RTL und Vodafone bringen die TV-Bilder der Rennserie ADAC GT Masters vom Nürburgring per Mobilfunk in die heimischen vier Wände.
Auch Windows betroffen: Sicherheitslücke „FREAK“ weitet sich aus
Das Problem mit der Sicherheitslücke "FREAK", die Daten auf eigentlich sicheren Websites decodieren kann, weitet sich aus: Galten bisher nur der Safari-Browser von Apple und Android-Geräte als betroffen, reiht sich nun auch Windows ein.
Hansenet attackiert Telekom mit eigenem VDSL-Tarif
Der Hamburger Anbieter Alice steigt unter seiner Breitbandmarke "Alice" in das Geschäft mit schnellen VDSL-Internetzugängen ein.
Amazon Prime für die Hälfte? So geht es
Amazon verändert seine Strategie bei vergüngstigten Prime-Abos. Wer es künftig für den halben Preis bekommt.
Mail vom falschen Chef – neue Maschen von Online-Betrügern
Vorsicht bei Mail vom Chef: Die coronabedingte Arbeit im Heimbüro verstärkt die Welle des Trickbetrugs im Internet.
IFA: ARD und ZDF testen derzeit IPTV
Berlin - Ziel von ARD und ZDF ist es, sich auch für das Internetfernsehen "einen Free-TV-Korridor zu sichern."
[IDF] Intel stellt „Smart TV“ vor
Intel-Präsident Paul Otellini hat am Montagabend die neuesten Ergebnisse des Projektes "Smart TV" vorgestellt. Er zeigte ein TV-Gerät und eine Set-Top-Box, die mit Intel-Prozessoren bestückt sind.
Die Woche: Transponderwechsel bei Sky, Cut-Aufregung bei Fox
Sky hat seine Transponderbelegung auf Astra modifiziert, ein Schnitt in der neuen Folge "The Walking Dead" sorgte für wütende Fans und ein Keks brachte RTL Ärger ein. Was in dieser Woche sonst noch wichtig war, erfahren Sie in unserem Wochenrückblick.
Amateurfußball-Videos dürfen ins Netz gestellt werden
Dass Fans kurze Filmszenen von Amateurspielen ins Internet stellen, müssen die Fußballverbände nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs hinnehmen. Der BGH wies die Klage des Württembergischen Fußballverbandes gegen die Internetplattform "Hartplatzhelden" ab.