Mobilfunkfrequenzen: Konzerne sehen Versteigerung kritisch
Im Frühjahr wird es für die Mobilfunk-Branche Ernst, denn dann versteigert die Bundesnetzagentur wichtige Frequenzen, darunter auch solche, die aktuell für DVB-T genutzt werden. Wohin die Erlöse fließen, steht offenbar schon fest - und das gefällt keineswegs allen.
Dank Pilotphase: Fußball-EM unverschlüsselt via DVB-T2 HD
Wenn in knapp zweieinhalb Wochen die Fußball-EM in Frankreich startet, können auch DVB-T-Zuschauer die Spiele live und in High Definition erleben. Möglich macht das die nun gestartete Pilotphase für DVB-T2.
QVC und Channel 21 über Antenne in Rhein-Main-Region
Kassel - Die Sender QVC und Channel 21 sind zukünftig über digitales terrestrisches Fernsehen (DVB-T) im Rhein-Main-Gebiet zu empfangen. Das beschloss die hessische Landesmedienanstalt LPR.
Medientreffpunkt: Zweifel an Erfolg grundverschlüsselter DVB-T-Übertragung
Leipzig - Die privaten Fernsehanbieter in Deutschland geben dem Digitalfernsehen DVB-T unterschiedliche Zukunftschancen.
Ab heute mehr Programme in Rheinland-Pfalz – Umstellung auf DVB-T
Stuttgart - Heute wird im Norden mit Teilen des Westerwaldes, des Hunsrücks, der Eifel und am Mittelrhein das analoge terrestrische Fernsehen auf die digitale Technik umgestellt.
DVB-T-Projekt: Feinjustierung ermöglicht Empfang in ganz Leipzig
Leipzig – Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien bewertet den Verlauf des DVB-T Pilotprojektes "Überallfernsehen lokal" in Leipzig rund vier Monate nach dem Start als außerordentlich gut.
Internetsender bekommt Lizenz für den Rundfunk
Kiel - Ein neues Spartenprogramm darf auf Sendungen gehen. Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein hat dafür eine zehnjährige Zulassung erteilt.
Watcha plant Verdopplung seiner Handy-Sender
Hannover - Noch 2007 will die Mobile Fernsehen Deutschland (MFD) GmbH mindestens acht TV-Sender in ihrem Watcha-Paket anbieten. Damit soll die Grundlange für den Massenmarkt bei Mobile TV in Deutschland geschaffen werden.
Ab Juni 3sat rund um die Uhr über DVB-T
3sat ist in Deutschland ab Donnerstag, 1. Juni 2006, über den digital-terrestrischen Verbreitungsweg DVB-T rund um die Uhr empfangbar.
Medientage München: München.TV sendet nun auch über DVB-T
München - Pünktlich 18 Uhr startete gestern der Münchner Lokalsender seine digitale Verbreitung über Antenne.